Die SI-Einheit der Kraft \(F\) is das Newton \(N\). Welche Einheit muss demnach die Konstante \(G\) in Newton's Gravitationsgesetz \(F=G \frac{m_1 m_2}{r^2}\) für zwei Massen \(m_1, \ m_2\) mit Abstand \(r\) besitzen? Nr. 1537
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Die kinetische Energie eines Objekts mit Masse \(m\) und Geschwindigkeit \(v\) ist definiert als \(E_{kin}=\frac{1}{2} m v^2\) und hat die Einheit/Dimension Joule \(J=\frac{kg \cdot m^2}{s^2}\). Welche Geschwindigkeit hat ein Objekt der Masse \(m=1,0 \ kg\) mit kinetischer Energie \(E_{kin}=2,0 \ J\) ? Nr. 1538
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Löse die Gleichung \(\frac{\sqrt{a} x}{\frac{y}{z}}=b\) nach \(y\) auf! Nr. 1539
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gemäß Newton's Gravitationsgesetz ziehen sich zwei Massen \(m_1, \ m_2\) im Abstand \(r\) (bezogen auf die Schwerpunkte) mit der Kraft \(F=G \frac{m_1 m_2}{r^2}\) an, wobei \(G \approx 6,674 \cdot 10^{-11} \frac{m^3}{kg \cdot s^2}\) die sogenannte Gravitationskonstante ist. Angenommen zwischen zwei Planeten mit Masse \(m_1=8,0 \cdot 10^{22} kg\) und \(m_2=2,6 \cdot 10^{23} kg\) wirkt eine Kraft von \(F=5,5 \cdot 10^{18} \ N\). Wie groß muss demnach der Abstand zwischen den Planeten sein. Nr. 1578
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Die Ideale Gasgleichung \(p V = N k_{B} T\) beschreibt den Zusammenhang zwischen Druck \(p\), Volumen \(V\), Teilchenzahl \(N\) und Temperatur \(T\) eines (idealen) Gases. Die in der Formel enthaltene (Boltzmann-)Konstante \(k_B\) hat hierbei den Wert \(k_B\approx 1,381 \cdot 10^{-23} J/K\). Angenommen, in einem Experiment ergeben sich durch Messung die Werte \(p= 2,0 \cdot 10^5 \frac{N}{m^2}\), \(V=2,7 m^3\) und \(T= 290 K\). Wie groß ist demnach die Teilchenzahl \(N\) des Gases? (Zur Erinnerung: \( 1 Nm = 1 J\) und die SI-Einheit der Temperatur ist das Kelvin \(K\)) Nr. 1579
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sind die Stromstärke \(300 A\), die elektrische Leistung von \(450W\) und die Dauer von \(5s\). Berechne aus diesen Informationen die elektrische Ladung \(C\)! Nr. 2640
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto fährt eine Strecke von 3,14 Kilometern in 20 Minuten. Berechne seine Durchschnittsgeschwindigkeit \(v\)! Nr. 2643
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wenn zur Berechnung der Leistung in Watt die Formel \(V \cdot A = W\) gilt, wie lässt sich die elektrische Spannung Volt aus der Leistung und der elektrischen Stromstärke berechnen? Nr. 2645
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Potentielle Energie ist definiert als \(E_{pot}=m\cdot g\cdot h\), wobei \(g=9,81\,\frac{m}{s^2}\), \(h\) die Höhe und \(m\) die Masse ist. Wie gross muss die Masse \(m\) des Objektes, das auf einem Tisch mit der Höhe \(h=120\,cm\) liegt, sein, damit das Objekt eine potentielle Energie \(E_{pot}=700\,J\) hat? Nr. 3138
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Kraft ist definiert als \(F=m\cdot a\) Wie ist die Einheit der Kraft \(F\) (Newton) in SI-Einheiten? Nr. 3139
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Das Volumen eines Zylinders ist definiert als \(V=r^2\cdot \pi\cdot h\). Welche Höhe \(h\) besitzt ein Zylinder mit einem Volumen \(V=300\, m^3\) und einem Radius \(r=12\,cm\) ? Nr. 3140
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Kinetische Energie ist definiert als \(E_{kin}=\frac{1}{2}\cdot m \cdot v^2\) Welche Masse \(m\) hat ein Objekt, welches sich mit der Geschwindigkeit \(v=42\frac{km}{h}\)bewegt und eine kinetische Energie \(E_{kin}=900\,kJ\) besitzt? Nr. 3141
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Einsteins Gleichung zur Äquivalenz von Masse und Energie lautet wie folgt: \(E=mc^2\), wobei die Lichtgeschwindigkeit \(c=299\,792\,458\,\frac{m}{s}\) ist. Welche Einheit besitzt also die Ruheenergie \(E\)? Nr. 3142
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lange muss ein Objekt mit einer gleichmäßigen Beschleunigung \(a=5\,\frac{m}{s^2}\) aus dem Stand beschleunigen um eine Geschwindigkeit von \(v=45\,\frac{m}{s}\) zu erreichen? Nr. 3143
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Die Geschwindigkeit \(v\) ist definiert als \(v=\frac{s}{t}\). Wie lange muss sich ein Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit \(v=30\,\frac{km}{h}\) in eine Richtung bewegen um eine Strecke \(s=3000m\) zurückzulegen? Nr. 3144
|
|
---|---|
Lösungsweg |
An einem mathematischen Pendel kann man die Erdbeschleunigung \(g=9,81m/s^2\) messen bzw. überprüfen. Sie ist definiert durch ,\(g=\(\frac{4*\pi^2*l}{t^2}\)\) wobei Wie lang muss also der Faden sein, wenn ein Pendelschwung \(t=2,31s\) dauert? Nr. 3145
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto fährt in einer Zeit \(t=42\,min\) eine Strecke \(s=132,4\,km\). Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit \(v\) ist das Auto unterwegs? Nr. 3146
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt hat eine Geschwindigkeit \(v=153\,\frac{km}{h}\) erreicht, nachdem es für \(t=4,5s\) lang aus dem Stand beschleunigt wurde. Welche gleichmäßige Beschleunigung \(a\) hat das Objekt erfahren? Nr. 3164
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie schwer ist ein Objekt, welches 230 Höhenmeter in 40 Minuten überwindet und dabei eine Leistung \(P=130\,W\) aufbringt? Nr. 3186
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt benötigt \(t=0,5\,min\), um eine Strecke \(s=23\,cm\) zurückzulegen. Mit welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit \(v\) bewegt sich das Objekt fort? Nr. 3347
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Einem Motor, dessen Wirkungsgrad bei 87% liegt, werden 109l Treibstoff zugeführt. Wieviel Liter Treibstoff kann der Motor verarbeiten? Nr. 3495
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto benötigt für eine Strecke \(s=3,8km\) die Zeit \(t=208s\). Mit welcher durchschnittlicher Geschwindigkeit \(v\) ist das Auto unterwegs? Nr. 3496
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt erfährt eine gleichmäßige Beschleunigung von \(a=11,35\(\frac{m}{s^2}\)\). Welche Zeit \(t\) benötigt dieses Objekt um aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit von \(130\(\frac{km}{h}\)\) zu beschleunigen? Nr. 3497
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wieviele Höhenmeter \(h\) überwindet ein Objekt mit der Masse \(m=140kg\) in einer Zeit von \(t=220s\), wenn es dabei eine Leistung von \(P=95W\) aufbringt? Nr. 3498
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Leistung \(P\) muss ein Körper mit der Masse \(m=55kg\) aufbringen, wenn er in einer Zeit von \(t=4s\) einen Höhenunterschied von \(h=950m\) überwindet? Nr. 3499
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Für potentielle Energie gilt: \(E_{pot}=m\cdot g\cdot h\) Auf welcher Höhe \(h\) befindet sich folglich ein Körper mit der Masse \(m=1,4t\), der eine potentielle Energie von \(E_{pot}=40,81kJ\) besitzt? Nr. 3501
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Das Coulomb-Gesetz lautet \(\begin{equation} F_{C} = \frac{1}{4 \cdot \pi \cdot \epsilon_{0}} \,\,\,\, \cdot \,\,\,\, \frac{q_{1} \cdot q_{2}}{r^2} \end{equation}\) Hierbei gilt \([q] = A \cdot s \,\,\,\,\), \([r] = m \,\,\,\,\) und \([F_{C}] = kg \cdot \frac{m}{s^2}\) Wie lautet die Einheit der elektrischen Feldkonstante \(\epsilon_{0}\), ausgedrückt in SI-Einheiten? Nr. 4736
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!