
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.
';
In diesem Bereich der Physik geht es um alle Phänomene, die durch elektrische Ladung verursacht werden. Kernelemente sind neben der elektrischen Ladung der elektrische Strom und das elektrische Feld.
Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang von Stromstärke und Spannung in elektrischen Stromkreisen. Es postuliert, dass der elektrische Widerstand als Quotient dieser beiden Größen eine Konstante ist.
Die kirchhoffschen Regeln oder Kirchhoffgesetze werden zur Netzwerkanalyse im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik angewandt.
Das 1. Gesetz (auch Knotenpunktsatz oder Knotenregel genannt) beschreibt den Energiefluss in Knotenpunkten eines elektrischen Netzwerkes. Das 2. Gesetz (auch Maschensatz oder Maschenregel genannt) ist ein Spezialfall des Induktionsgesetzes und beschreibt die Spannung in einem Netzwerk.
Die Summe aller durch ein Magnetfeld verursachten elektrischen Phänomene wird als "elektrischer Strom" zusammengefasst und oft synonym mit der physikalischen Größe Stromstärke verwendet.
Die in der Mechanik verwendete physikalische Größe Leistung entspricht dem Quotienten aus Arbeit und Zeit. Wenn diese Energie elektrischer Natur ist, wird die Leistung als elektrische Leistung bezeichnet aber weiterhin nach der Grundregel berechnet.
Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die von elektrischen Ladungen bedingten Raumzustandsgrößen elektrische Feldstärke und elektrisches Potential beschrieben wird. Es ist ein allgegenwärtiges Alltagsphänomen, das beispielsweise Übertragung von Licht- und Funkwellen erklärt.
Mathematisch handelt es sich um ein Vektorfeld, welches jedem Punkt im Raum einen Vektor für Richtung und Betrag der elektrischen Feldstärke zuordnet.
Die physikalische Größe des elektrischen oder Coulomb-Potentials ist der Quotient der potentiellen Energie einer Ladung und ihres Wertes in einem elektrischen Feld. Sie wird verwendet, um dieses elektrische Feld und die elektrische Kraft zu beschreiben.
Diese physikalische Größe ist ein Maß für die Fähigkeit eines Systems oder Objekts, elektrische Ladung zu speichern und wird zum Beispiel für die Berechnung und Angabe der maximalen Ladungsmenge von Akkumulatoren oder Batterien verwendet.
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.