Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at
';
Mit den Namen "Mittelwert", "Durchschnitt einer Verteilung" oder "arithmetisches Mittel" wird der Wert einer Verteilung beschrieben denn man erhält, wenn man alle Messwerte addiert und durch die Anzahl der Messungen teilt.
Die Standardabweichung ist ein Maß der Streuung einer Verteilung um ihren Mittelwert. Je größer sie ist, umso weiter liegen die Daten der Verteilung "verstreut". Ihr Quadrat ist die Varianz der Werte. Die Standardabweichung wird durch die Abweichungen aller Messwerte zum Mittelwert durch folgende Formel berechnet:
\(S= \sqrt{S^2}= \sqrt{\frac{1}{n-1} \sum_{i=1}^{n} (X_1- \bar{X})^2}\)
Für nicht direkt messbare Größen muss in der Bestimmung auf die Berechnung über andere Größen zurückgegriffen werden. Da jede messbare Größe fehlerbehaftet ist, kommt es bei diesem Vorgang zu einem Zusammentreffen und Einfluss der einzelnen Messfehler auf das Ergebnis. Die vermutete Abweichung vom wahren Wert kann anhand der Formel zur Berechnung der Fehlerfortpflanzung bestimmt werden.
Die partielle Ableitung kommt aus dem Bereich der Differentialrechnung. Sie beschreibt das Ableiten einer Funktion mit mehreren Variablen nach nur einer dieser Variablen und ist ein wesentlicher Aspekt in der Fehlerfortpflanzungsrechnung.
Die lineare Regression ist neben der Gauß'schen Fehlerrechnung ein weiteres wichtiges Verfahren in der statistischen Datenauswertung und Fehlerrechung. Lässt sich anhand eines physikalischen Modells ein linearer Zusammenhang zwischen den Messgrößen herstellen, so ist die lineare Regression anwendbar. Dafür wird eine Regressionsgerade durch die Punktwolke der Messwerte gelegt, sodass diese die Messwerte möglichst gut repräsentiert.
In diesem Bereich wird näher auf den Aufbau und Inhalt eines Protokolls eingegangen. Außerdem wird erläutert, was in einem Protokoll stehen und welche Fehler man vermeiden sollte.
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at