';

Kraftmomente

Wirken äußere Kräfte auf einen starren Körper, so können diese Translationen (geradlinige Bewegungen) oder Rotationen (Drehbewegungen) verursachen. Im Fall von Drehbewegungen hängt die Wirkung einer Kraft auch davon ab, in welchem Abstand zur Drehachse sie angreift. Das wirkende Drehmoment ist proportional zu diesem Abstand, dem Hebelarm, und der äußeren Kraft auf den Körper. Betrachtet man auch deformierbare Körper, so haben die äußeren Belastungen im Inneren des Körpers Beanspruchungen zur Folge, die in ihrer Wirkung auf den Körper unterschieden werden.

Drehmoment

Das Drehmoment beschreibt die Drehwirkung einer Kraft oder eines Kräftesystems auf einen Körper. Es ist das Produkt aus einwirkender Kraft und deren Hebelarm – dem Abstand zur Drehachse, der senkrecht auf die Wirkungslinie der Kraft steht. Das Drehmoment bildet die Grundlage zum Verständnis der anderen Kraftmomente, die sich aus dem Drehmoment ableiten lassen.

Torsionsmoment

Wird ein länglicher Körper, etwa ein Balken oder ein Stab, entlang seiner Längsachse verdreht, so spricht man von einem Torsionsmoment. Im Inneren des Körpers treten mechanische Spannungen auf, die dem äußeren Moment das Gleichgewicht halten.

Biegemoment

Das Biegemoment wirkt senkrecht auf die Längsachse dünner Bauteile oder Körper. Es bewirkt eine Durchbiegung des Körpers, in dessen Inneren Zug- und Druckspannungen entstehen.

Kippmoment

Mit dem Kippmoment wird ein Drehmoment bezeichnet, unter dem ein Körper durch die Einwirkung einer externen Kraft zum Kippen gebracht werden kann. Der Körper wird dabei um eine Kante, der Kippachse, gedreht. Das Kippmoment ist eng verknüpft mit dem Begriff der Standfestigkeit, die beschreibt, ob das Kippmoment ausreicht, um den Körper zum Kippen zu bringen.

NEWS

Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.

Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support

Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!

https://www.technikum-wien.at/mathe-support/

Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.

Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.


Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.

Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse

Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!

weitere News

Wussten Sie schon?

Wenn Sie einen Benutzer haben, vergessen Sie nicht, sich rechts oben anzumelden. Nur dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert.