Ein Objekt beschleunigt innerhalb von \(10\) Sekunden gleichförmig von der Geschwindigkeit \(v_0 = 10 \ \frac{m}{s}$ \) auf die Geschwindigkeit \(v_1= 60 \ \frac{m}{s}\). Berechne die Beschleunigung \(a\) des Objekts. Nr. 1532
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto hat die Anfangsgeschwindigkeit \(v_0 = 30,0 \ \frac{km}{h}\) und beschleunigt in \(20,0\) Sekunden gleichförmig auf die Nr. 1534
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Sie beschleunigen aus dem Stillstand für eine halbe Minute mit der Beschleunigung \(a= 2,0 \frac{m}{s^2}\). Wie schnell sind Sie nun? Nr. 1551
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Die Geschwindigkeit(sfunktion) \(v(t)\) ist die erste Ableitung der Ortsfunktion \(x(t)\) nach der Zeit \(t\), d.h. \(v(t)= \frac{d}{dt} x(t)\). Gegeben sei die Ortsfunktion \(x(t)= 4\frac{m}{s^2} t^2 -32 \frac{m}{s} t + 100m$ \), welche ein gleichmäßig beschleunigtes Objekt beschreibt. Bestimme für dieses Beispiel die Geschwindigkeitsfunktion \(v(t)\). Nr. 1553
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Beschleunigungen werden oft, anstatt in SI-Einheiten, als Vielfaches der Erdbeschleunigung \(g \approx 9,81 \frac{m}{s^2}\) angegeben. Betrachten wir als Beispiel ein Formel-1-Auto. Ein solches Fahrzeug beschleunigt beim Start in ca. 2,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die wievielfache Erdbeschleunigung spürt demnach ein Formel-1-Pilot in Fahrtrichtung? Nr. 1603
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Auf ein Objekt mit Masse \(m=3,2 kg\) wirkt eine konstante Kraft von \(F=18,0 kN\). Wie groß wird somit die Beschleunigung \(a\) des Objekts sein? Nr. 1604
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Kraft \(F\) ist nötig um ein Objekt mit Masse \(m=4,2 kg\) in 5,0 Sekunden von der Geschwindigkeit \(v_0=20 \frac{m}{s}\) auf die Geschwindigkeit \(40 \frac{m}{s}\) zu beschleunigen? (in SI-Einheit) Nr. 1605
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto (\(m=900kg\)) benötigt \(22s\) um aus dem Stand auf \(80\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Beschleinigung? Nr. 1991
|
|
---|---|
Ein Auto (\(m=900kg\)) benötigt \(22s\) um aus dem Stand auf \(80\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Kraft des Motors? Nr. 1992
|
|
---|---|
Ein Auto (\(m=900kg\)) benötigt \(4,6s\) um aus dem Stand auf \(100\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Beschleunigung? Nr. 1993
|
|
---|---|
Ein Auto (\(m=900kg\)) benötigt \(4,6s\) um aus dem Stand auf \(100\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Kraft des Motors? Nr. 1994
|
|
---|---|
Ein Auto (\(m=800kg\)) benötigt \(7,2s\) um aus dem Stand auf \(100\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Beschleunigung? Nr. 1995
|
|
---|---|
Ein Auto (\(m=800kg\)) benötigt \(7,2s\) um aus dem Stand auf \(100\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Kraft des Motors? Nr. 1996
|
|
---|---|
Ein Auto (\(m=1,2t\)) benötigt \(7,2s\) um aus dem Stand auf \(75\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Beschleunigung? Nr. 1997
|
|
---|---|
Ein Auto (\(m=1,2t\)) benötigt \(7,2s\) um aus dem Stand auf \(75\frac{km}h\) zu kommen. Wie groß ist die durchschnittliche Kraft des Motors? Nr. 1998
|
|
---|---|
Ein Schlitten (\(m=100kg\)) lässt sich auf einer waagrechten Eisfläche reibungslos verschieben. Am Schlitten greift die Zugkraft \(F=50N\) an, die waagrecht in Fahrtrichtung wirkt. Mit welcher Beschleunigung setzt sich der Schlitten in Bewegung? Nr. 1999
|
|
---|---|
Ein Schlitten (\(m=100kg\)) lässt sich auf einer waagrechten Eisfläche reibungslos verschieben. Am Schlitten greift die Zugkraft \(F=50N\) an, die waagrecht in Fahrtrichtung wirkt. Wie groß ist die Geschwindigkeit des Schlittens nach \(10s\)? Nr. 2000
|
|
---|---|
Ein Schlitten (\(m=100kg\)) lässt sich auf einer waagrechten Eisfläche reibungslos verschieben. Am Schlitten greift die Zugkraft \(F=50N\) an, die waagrecht in Fahrtrichtung wirkt. Welchen Weg hat der Schlitten \(10s\) nach dem Stillstand zurückgelegt? Nr. 2001
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Schlitten (\(m=250kg\)) lässt sich auf einer waagrechten Eisfläche reibungslos verschieben. Am Schlitten greift die Zugkraft \(F=100N\) an, die waagrecht in Fahrtrichtung wirkt. Mit welcher Beschleunigung setzt sich der Schlitten in Bewegung? Nr. 2002
|
|
---|---|
Ein Schlitten (\(m=250kg\)) lässt sich auf einer waagrechten Eisfläche reibungslos verschieben. Am Schlitten greift die Zugkraft \(F=100N\) an, die waagrecht in Fahrtrichtung wirkt. Wie groß ist die Geschwindigkeit des Schlittens nach \(10s\)? Nr. 2003
|
|
---|---|
Ein Schlitten (\(m=250kg\)) lässt sich auf einer waagrechten Eisfläche reibungslos verschieben. Am Schlitten greift die Zugkraft \(F=100N\) an, die waagrecht in Fahrtrichtung wirkt. Welchen Weg hat der Schlitten \(10s\) nach dem Stillstand zurückgelegt? Nr. 2004
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Radfahrer möchte innnerhalb von \(10s\) von \(20\frac {km} h\) auf \(25\frac {km} h\) beschleunigen. Er wiegt 75kg und sein Rad 12kg. Welche Beschleunigung wird er (durchschnittlich) erfahren? Nr. 2005
|
|
---|---|
Ein Radfahrer möchte innnerhalb von \(10s\) von \(20\frac {km} h\) auf \(25\frac {km} h\) beschleunigen. Er wiegt 75kg und sein Rad 12kg. Welche Kraft muss er bei konstanter Beschleunigung aufbringen? Nr. 2006
|
|
---|---|
Ein Radfahrer möchte innnerhalb von \(t=10s\) von \(v_1=20\,\frac {km}{ h}\) auf \(v_2=25\,\frac {km} {h}\) beschleunigen. Er wiegt \(m_P=75\,kg\) und sein Rad \(m_R=12\,kg\). Welchen Weg \(s\) legt er bei gleichmäßiger Beschleunigung \(a\) dabei zurück? Nr. 2007
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Radfahrer möchte innnerhalb von \(15s\) von \(20\frac {km} h\) auf \(30\frac {km} h\) beschleunigen. Er wiegt 75kg und sein Rad 12kg. Welche (durchschnittliche) Beschleunigung erfährt er dabei? Nr. 2008
|
|
---|---|
Ein Radfahrer möchte innnerhalb von \(15s\) von \(20\frac {km} h\) auf \(30\frac {km} h\) beschleunigen. Er wiegt 75kg und sein Rad 12kg. Welche Kraft muss er bei gleichförmiger Beschleunigung aufbringen? Nr. 2009
|
|
---|---|
Ein Radfahrer möchte innnerhalb von \(t=15s\) von \(v_1=20\,\frac {km} {h}\) auf \(v_2=30\,\frac {km} {h}\) beschleunigen. Er wiegt \(m_P=75\,kg\) und sein Rad \(m_R=12\,kg\). Welchen Weg legt er dabei bei gleichförmiger Beschleunigung \(a\) zurück? Nr. 2010
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Eine Radfahrerin bremst vor einer Kreuzung mit konstanter Bremskraft von \(v=25\,\frac{km}{ h}\) bis zum Stillstand. Sie braucht dafür einen Bremsweg von \(24m\). Sie wiegt \(m_P=65\,kg\) und ihr Rad \(m_R=15\,kg\). Wie lange braucht sie für die Vollbremsung? Nr. 2011
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Eine Radfahrerin bremst vor einer Kreuzung mit konstanter Bremskraft von \(v=25\,\frac{km}{ h}\) bis zum Stillstand. Sie braucht dafür einen Bremsweg von \(24m\). Sie wiegt \(m_P=65\,kg\) und ihr Rad \(m_R=15\,kg\). Welche Beschleunigung \(a\) erfährt sie dabei? Nr. 2012
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Eine Radfahrerin bremst vor einer Kreuzung mit konstanter Bremskraft von \(v=25\,\frac{km}{ h}\) bis zum Stillstand. Sie braucht dafür einen Bremsweg von \(24m\). Sie wiegt \(m_P=65\,kg\) und ihr Rad \(m_R=15\,kg\). Welche Kraft \(F\) wirkt dabei auf die Bremsen? Nr. 2013
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto (4,5m) möchte einen Traktor (4m) überholen, der konstant \(35\frac{km} h\) schnell fährt. Zu Beginn des Überholvorgangs sind beide gleich schnell und das Auto hat einen Sicherheitsabstand von 40m zum Traktor. Dann beschleunigt das Auto gleichmäßig mit \(3\frac{m}{s^2}\) auf \(100\frac{km}h\) und überholt dabei den Traktor. Schließlich reiht es sich mit einem Abstand von 35m wieder vor dem Traktor ein. Welche Strecke legt das Auto von Beginn der Beschleunigung bis zum Einreihen vor dem Traktor zurück? Nr. 2014
|
|
---|---|
Gegeben sei die Bewegungsgleichung eines Körpers: \(x(t)=9t^3+24t\) Wie groß ist die Beschleunigung zum Zeitpunkt t? Nr. 2039
|
|
---|---|
Zwei Güterzüge stehen nebeneinander im Bahnhof. Ihre Massen betragen 1800t und 1600t, der Abstand ihrer Schwerpunkte 6m. Wie groß ist ihre gegenseitige Anziehungskraft aufgrund ihrer Massen? Nr. 2064
|
|
---|---|
Zwei Güterzüge stehen nebeneinander im Bahnhof. Ihre Massen betragen \(m_1=1800\,t\) und \(m_2=1600\,t\), der Abstand ihrer Schwerpunkte \(6\,m\). Wie groß ist die Beschleunigung, die auf den leichteren Zug in Richtung des schwereren Zuges wirkt? Die Beschleunigung wird durch die Schwerkraft zwischen den beiden Zügen verursacht. Nr. 2065
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einem Hafen steht ein großes Containerschiff (\(m_1=400000\,t\)) neben einem Schlepper (\(m_1=20\,t\)). Der Abstand ihrer Schwerpunkte beträgt \(35\,m\). Wie groß ist die Schwerkraft die zwischen den beiden Schiffen wirkt? Nr. 2066
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einem Hafen steht ein großes Containerschiff (400.000t) neben einem Schlepper (20t). Der Abstand ihrer Schwerpunkte beträgt 35m. Wie lange braucht der Schlepper um sich nur durch die Anziehungskraft 10cm an das Containerschiff anzunähern? (Sämtliche Reibungen können vernachlässigt werden, das Containerschiff kann als starr angenommen werden. Die Bewegung kann als gleichförmig beschleunigte Bewegung angenommen werden.) Nr. 2067
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Impulserhaltung: Ein Ball \((m_1=0,5kg)\) fliegt mit einer Geschwindigkeit von \(v=20\frac ms\) in die Arme des lotrecht hochgesprungenen Torwarts \((m_2=75kg)\), der ihn festhält. Mit welcher Geschwindigkeit \(\bar{v}\) fliegt der Torwart nach hinten? Nr. 2068
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Kraft F wird benötigt, wenn ein Körper mit der Masse m=12kg in 4 Sekunden von 30 m/s auf 50 m/s beschleunigt? Nr. 3110
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Masse \(m \) besitzt ein Körper, auf den die Kraft \(F=90\,N\) wirkt, während er in 2 Sekunden von \(100\, \frac{km}{h}\) auf \(130\, \frac{km}{h}\) beschleunigt wird? Nr. 3111
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt beschleunigt aus dem Stillstand zu einer Geschwindigkeit \(v=180\,\frac{km}{h}\) in einer Zeit von \(t=4,8\,s\). Wenn es nun mit der selben gleichmäßigen Beschleunigung \(a\) für eine Zeit \(t=10,5\,s\) beschleunigt, wie gross ist die Momentangeschwindigkeit \(v\) des Objektes zu diesem Zeitpunkt? Nr. 3112
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto fährt mit der Geschwindigkeit \(v_1=30\,\frac{km}{h}\) und beschleunigt gleichmäßig innerhalb einer Zeit \(t=10\,s\) auf \(v_2=60\,\frac{km}{h}\). Welche Strecke \(s\) hat das Auto während des Beschleunigungvorganges zurückgelegt? Nr. 3113
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto mit einer Masse \(m=1,3 \,t\) benötigt ein Zeit \(t=5,6\,s\) um aus dem Stillstand auf die Geschwindigkeit \(v=100\, \frac{km}{h}\) zu beschleunigen. Wie hoch ist die durchschnittliche Kraft des Motors? Nr. 3114
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto \(\left(m=1,2\,t\right)\) braucht \(t=6,3\,s\) um von\(0-100\,\frac{km}{h}\) zu beschleunigen. Wie hoch ist die durchschnittliche Kraft des Motors? Nr. 3126
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt überträgt bei einem elastischen Stoss mit einer Geschwindigkeit \(v=30\,\frac{km}{h}\) einen Impuls \(p=87366 \,\frac{kg\cdot m}{s}\). Welche Masse \(m\) besitzt dieses Objekt? Nr. 3127
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Auf ein Objekt, welches aus dem Stand in \(t=3,2\,s\) auf \(v=60\,\frac{km}{h}\) beschleunigt, wirkt eine konstante Kraft \(F=3,4\,kN\). Was ist somit die Masse \(m\) des Objekts? Nr. 3128
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Geschwindigkeit \(v\) muss ein Objekt mit der Masse \(m=370\,kg\) haben um einen Impuls \(p=1000\,\frac{kg\cdot m}{s}\) zu erzeugen? Nr. 3129
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto mit einer Masse \(m=1,4\,t\) braucht \(t=9,8\,s\) um aus dem Stand die finale Geschwindigkeit \(v=130\,\frac{km}{h}\) zu erreichen. Welche Kraft muss der Motor durchschnittlich dafür aufbringen? Nr. 3130
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt mit der Masse \(m=530\,kg\) startet aus dem Stand mit einer gleichmäßigen Beschleunigung \(a=4,8\,\frac{m}{s^2}\). Es bewegt sich auf einer geraden Strecke für \(t=9,3\,s\) bis es mit einem massiven Hindernis kollidiert. Welchen Impuls \(p\) hatte das Objekt zum Zeitpunkt des Aufpralls? Nr. 3131
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein massebehafteter Körper \(m=400\,kg\) prallt mit \(v=70\,\frac{km}{h}\) gegen eine Wand. Wie groß ist der entstandene Impuls \(p\)? Nr. 3132
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt beschleunigt aus dem Stand mit konstanter Beschleunigung \(a=3,2\,\frac{m}{s}\) und das für eine Zeit \(t=12\,s\). Wie schnell ist das Objekt jetzt? Nr. 3184
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Der Abstand zwischen zwei Körpern und deren Mittelpunkte beträgt \(r=10\,m\). Körper \(A\) besitzt eine Masse \(m_A=4,5\cdot 10^{6}\,kg\) während Körper \(B\) lediglich eine Masse \(m_B=10\,kg\) aufweist. Mit welcher Kraft \(F\) ziehen sich beide Körper an? Nr. 3188
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Skateboarder möchte von \(v_1=15\,\frac{km}{h}\) auf \(v_2=25\,\frac{km}{h}\) beschleunigen und das in einer Zeit \(t=5\,s\). Er selbst wiegt \(m_E=79\,kg\) und sein Skateboard \(m_S=2\,kg\). Wieviel Kraft \(F\) muss er durchschnittlich aufbringen? Nr. 3189
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Sprinter beschleunigt in \(t=9\,s\) aus dem Stand auf \(v=5,8\,\frac{m}{s}\). Dabei muss er eine Kraft \(F=52\,N\) aufwenden. Wieviel wiegt dieser Sprinter? Nr. 3190
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto mit dem Gesamtgewicht \(m=1,3\,t\) beschleunigt von \(v_1=50\,\frac{km}{h}\) auf \(v_2=100\,\frac{km}{h}\) in einer Zeit \(t=4\,s\). Welche Kraft \(F\) muss der Motor dafür aufbringen? Nr. 3191
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto \((m=1,2\,t)\) beschleunigt in \(t=4,2\,s\) aus dem Stand auf \(v=70\,\frac{km}{h}\). Welche (durchschnittliche) Kraft \(F\) muss der Motor dabei aufbringen? Nr. 3351
|
|
---|---|
Lösungsweg |
EIn Auto \((m=1000\,t)\) beschleunigt innerhalb von \(t=3,2\,s\) von \(v_1=30\,\frac{km}{h}\) auf \(v_2=50\,\frac{km}{h}\). Welche durchschnittliche Kraft \(F\) muss der Motor dabei aufbringen? Nr. 3352
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Lkw \((m=8,3\,t)\) beschleunigt innerhalb von \(t=11\,s\) aus dem Stand auf \(v=11,7\,\frac{m}{s}\). Welche durchschnittliche Kraft \(F\) muss der Motor dafür aufbringen? Nr. 3353
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt mit der Masse \(m=68\,kg\) beschleunigt mit \(a=3,8\,\frac{m}{s^2}\). Wie hoch ist der Kraftaufwand \(F \)während dieser Beschleunigung? Nr. 3354
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto mit der Masse \(m=1,9\,t\) bringt während einer Beschleunigungsphase eine durchschnittliche Kraft \(F=9432,66N\) auf. Wie schnell beschleunigt das Auto? Nr. 3355
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Auto mit dem Gewicht \(m=2,3\,t\) beschleunigt in der Zeit \(t=5\,s\) aus dem Stand auf die Geschwindigkeit \(v=75\,\frac{km}{h}\). Welche durchschnittliche Kraft \(F\) muss der Motor dafür aufbringen? Nr. 3356
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Der Motor eines Autos bringt durchschnittlich eine Kraft \(F=9667,3N\)auf eine Beschleunigung \(a=4,22\,\frac{m}{s^2}\) durchzuführen. Welche Masse \(m\) besitzt das Auto? Nr. 3357
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Einheit hat der Impuls \(p\)? Nr. 3358
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welchen Impuls \(p\) hat ein ein Objekt, das die Masse \(m=400kg\) hat und sich mit einer Geschwindigkeit \(v=6,4\,\frac{m}{s}\) fortbewegt? Nr. 3374
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welchen Impuls \(p\) hat ein Auto mit dem Gesamtgewicht \(m=4,3\,t\), das mit einer Geschwindigkeit \(v=80\,\frac{km}{h}\) fährt? Nr. 3486
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Der Körper \(A\) mit der Masse \(m_1=5,36 \cdot 10^{9}kg\) und der Körper \(B\) mit der Masse \(m_2=4,49 \cdot 10^{12}kg\) sind durch eine Strecke von \(s=2,9 \cdot 10^6\)\(m\) voneinander entfernt. Mit welcher Kraft \(F\) ziehen sie sich gegenseitig an? Nr. 3524
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Die Objekte \(A\) mit einer Masse \(m=3,51 \cdot 10^6t\) und \(B\) mit einer Masse von \(m=5,28 \cdot 10^{14}kg\) sind \(s=1,024\cdot 10^7m\) voneinander entfernt. Mit welcher Kraft \(F\) ziehen sich die beiden Objekte \(A\) und \(B\) an? Nr. 3525
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein anfänglich ruhendes Objekt gleitet reibungslos aus der Höhe \(h\) eine Rampe hinunter. Am Ende der Rampe befindet sich eine Schleife mit dem Radius \(r = 2m\). Wie groß muss \(h\) mindestens sein, damit das Objekt beim Passieren der Schleife nicht von der Schleife fällt? ![]() Nr. 4065
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sei eine hypothetische, ringförmige Raumstation. Die Raumstation dreht sich mit einer Winkelgeschwindigkeit von einer Umdrehung pro Stunde, um eine künstliche Schwerkraft für die Besatzung zu erzeugen, welche sich auf der Innenseite des Rings befindet. Wie groß muss der Radius \(r\) des Rings sein, um eine Schwerkraft ähnlich der auf der Erdoberfläche zu erzeugen? Nr. 4120
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Berechnen Sie die Beschleunigung \(a_G\), die ein Objekt auf der Erdoberfläche durch die Gravitationskraft erfährt. Vergleichen Sie sie mit der entgegengesetzten Beschleunigung \(a_Z\) der Zentrifugalkraft, die auf ein Objekt am Äquator wirkt und geben Sie das Verhältnis der beiden Beschleunigungen an. Verwenden Sie für die Berechnungen einen mittleren Erdradius von \(R = 6\;378\;137m\) und eine mittlere Dichte der Erde von \(\rho = 5518\frac{kg}{m^3}\). Sie können für diese Aufgabe annehmen, dass die Erde eine Kugel ist. Nr. 4121
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Vergleichen Sie die die Coulombkraft \(F_C\) und die Gravitationskraft \(F_G\), die zwischen einem Elektron und einem Proton wirkt. Berechnen Sie das Verhältnis \(\frac{F_C}{F_G}\) der beiden Kräfte. Einige hilfreiche Konstanten: Elementarladung \(e = 1,6\cdot 10^{-19}C\) elektrische Feldkonstante \(\vareps_0 = 8,85\cdot10^{-12}\frac{As}{Vm}\) Gravitationskonstante \(G = 6,67\cdot 10^{-11}\frac{m^3}{kg\cdot s^2}\) Nr. 4140
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Mann bringe exakt \(m = 100 [kg]\) auf die Waage. Die Gewichtskraft, die dabei auf ihn einwirkt, unterscheidet sich je nachdem ob er sich auf der Erd- oder der Mondoberfläche befindet. In welchem Verhältnis stehen beide Kräfte zueinander (Mondmasse: ein Einundachtzigstel der Erdmasse \(M_{M}=\frac{M_{E}}{81}\); Mondradius: ca. ein drittel des Erdradius \(r_{M}=0,27\cdot r_{E}\))? Nr. 4174
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sei eine Walze (Masse \(m\), Radius \(r\)) und eine glatte schiefe Ebene. Wird die Walze schneller, wenn sie \(a)\) die Ebene reibungsfrei hinuntergleitet oder \(b)\) unter Vernachlässigung von Reibung hinunterrollt? Hinweis: Das Trägheitsmoment der Walze sei durch \(I=\frac{1}{2}mr^{2}\) gegeben. Nr. 4176
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Zwei Kräfte \(\vec{F_1} \) und \( \vec{F_2}\), die an einem Körper angreifen, befinden sich im Gleichgewicht, wenn ... Nr. 4597
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!