Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at
Berechne den Gesamtwiderstand R der folgenden Schaltung Ohmscher Widerstände - also den Ersatzwiderstand, mit dem das Netz Ohmscher Widerstände ersetzt werden kann - und die Gesamtstromstärke I! ![]() Nr. 2104
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet das ohmsche Gesetz? Nr. 2715
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie werden die beiden Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) zusammengefasst, wenn diese in Reihe liegen? Nr. 2716
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie werden die beiden Widerstände \(R_1\) und \(R_2\) zusammengefasst, wenn diese parallel geschaltet sind? Nr. 2717
|
|
---|---|
Lösungsweg |
An den Stromkreis ist eine Spannung von \(U_0 = 25 V\) angelegt. Der Strom fließt durch den Widerstand \(R = 100 \Omega.\) Wie viel Strom \(I\) fließt durch den Widerstand \(R\)? Nr. 2718
|
|
---|---|
Lösungsweg |
An den Stromkreis ist eine Spannung von \(U_0 = 25 V\) angelegt. Der Strom fließt durch die beiden parallelgeschalteten Widerstände \(R_1 = 50 \Omega\) und \(R_2 = 300 \Omega\). Wie groß sind die Einzelströme \(I_1\) und \(I_2\) bzw. der Gesamtstrom \(I_{ges}\)? Nr. 2719
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Was besagt das Ohmsche Gesetz? Nr. 2720
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie verhält sich der elektrische Widerstand \(R\) eines Leiters mit der Länge \(l\), der Querschnittsfläche \(A\) und dem spezifischen Widerstand \(\rho\), der eine materialabhängige Konstante ist? Nr. 2721
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Chrom-Nickel-Draht mit Radius \(r=0,65\,mm\) hat einen spezifischen Widerstand \(\rho=10^{-6}\,\,\Om m\). Wie lang muss der Draht sein, damit sein Widerstand \(R=2\, \Omega\) beträgt? Nr. 2722
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte einen Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,45 mm. Berechne die Driftgeschwindigkeit der Elektronen, wenn durch einen solchen Draht ein Strom von 1 A fließt. Nehme dazu an, dass Kupfer ein freies Elektron pro Atom enthält. Nr. 2726
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein aus der Legierung Nichrom mit dem spezifischem Widerstand \(\rho = 10^{-6}\,\Om m\) bestehender Draht hat einen Radius \(r=0,73\,mm\). Wie lang muss ein solcher Draht sein, damit er einen Widerstand von \(R= 2,5 \,\Omega\) hat? Nr. 2727
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein aus der Legierung Nichrom mit dem spezifischem Widerstand \(\rho = 10^{-6}\,\Om m\) bestehender Draht hat einen Radius \(r=0,86\,mm\). Wie lang muss ein solcher Draht sein, damit er einen Widerstand von \(R= 4 \,\Omega\) hat? Nr. 2728
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Berechne den Widerstand pro Längeneinheit eines Kupferdrahts mit dem spezifischen Widerstand \(\rho = 1,7 \cdot 10^{-8}}\,\Om m\) mit einer Querschnittsfläche \(A=1,67 mm^2\). Nr. 2729
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie groß ist die elektrische Feldstärke \(E\) in einem Kupferdraht \((\rho = 1,7 \cdot 10^{-8}}\,\Om m )\) mit einem Querschnitt \(A=1,5 mm^2\), wenn durch den Draht ein Strom \(I=2,7 A \) fließt? Nr. 2730
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Durch einen Widerstand fließt eine Stromstärke von \(7 A \) mit einer Leistung von \(200 W \). Wie groß ist der Ohm’sche Widerstand? Nr. 2733
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie berechnet man den Ersatzwiderstand einer Schaltung mit drei in Reihe geschalteten Widerständen? Nr. 2734
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie berechnet man den Ersatzwiderstand einer Schaltung mit drei parallel geschalteten Widerständen? Nr. 2735
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Widerstand \(R_1 = 3 \Omega\) und ein Widerstand \(R_2 = 5 \Omega\) sind in Reihe geschalten. Berechne jeweils den Ersatzwiderstand. Nr. 2736
|
|
---|---|
Lösungsweg |
An zwei parallel geschalteten Ohm’schen Widerständen \(R_1 = 3 \Omega\) und \(R_2 = 7 \Omega\) liegt eine Spannung von \(14 V \)an. Zu berechnen ist a) der Ersatzwiderstand b) der insgesamt fließende Strom c) der durch jeden Ohm’schen Widerstand fließende Teilstrom d) die in jedem Ohm’schen Widerstand umgesetzte Leistung e) die von der Batterie abgegebene Leistung Nr. 2737
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Zwei Ohm’sche Widerstände \( R_1 = 3 \Omega\) und \(R_2 = 7 \Omega\) sind in Reihe mit einer \(14 V\) Batterie geschaltet, deren Innenwiderstand vernachlässigt werden kann. Berechne a) den Ersatzwiderstand der Schaltung b) die Stromstärke in diesem Stromkreis c) den Spannungsabfall über \(R_1 \) und \( R_2\) d) die an jedem Ohm’schen Widerstand umgesetzte Leistung e) die insgesamt umgesetzte Leistung Nr. 2738
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Durch einen \(20 m\) langen Draht mit einem Widerstand von \(0,5 \Omega\) fließt ein Strom von \(10 A\). a) Wie groß ist der Spannungsabfall entlang des Drahtes? b) Gib die elektrische Feldstärke im Draht an. Nr. 2739
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Kohleschichtwiderstand mit \(R = 20000 \Omega\), der in elektronischen Schaltkreisen verwendet wird, ist laut Angabe für \(0,5 W\) ausgelegt. a) wie stark kann der Strom maximal sein, der durch dieses Bauelement fließt? b) Welche Spannung kann maximal an den Widerstand angelegt werden? Nr. 2740
|
|
---|---|
Lösungsweg |
An eine Batterie mit einer Quellenspannung von \(6 V \) und einem Innenwiderstand von \(0,3 \Omega\) wird ein regelbarer Lastwiderstand R angeschlossen. Berechne die Stromstärke und die Leistungsabgabe der Batterie für \(R = 0\) Nr. 2741
|
|
---|---|
Lösungsweg |
An eine Batterie mit einer Quellenspannung von \(6 V \)und einem Innenwiderstand von \(0,3 \Omega\) wird ein regelbarer Lastwiderstand R angeschlossen. Berechne die Stromstärke und die Leistungsabgabe der Batterie für \(R = 5 \Omega\) Nr. 2742
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Widerstand \(R_1 = 3 \Omega\) und ein Widerstand \(R_2 = 5 \Omega\) sind parallel geschaltet. Berechne jeweils den Ersatzwiderstand. Nr. 2826
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Um welche Art von Schaltung handelt es sich
![]() Nr. 3509
|
|
---|---|
Berechne den Ersatzwiderstand von \(R_1\) und \(R_2\) Nr. 3510
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Berechne den Ersatzwiderstand von \(R_3\) und \(R_4\) Nr. 3511
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einem Stromkreis mit einer Parallelschaltung gibt es zwei ohmsche Widerstände \(R_1=8\Om\) und \(R_2=7\Om\). Berechne den gesamten Ersatzwiderstand. Nr. 3526
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Berechne den Ersatzwiderstand für eine Serienschaltung mit den ohmschen Widerständen \(R_1=4\Om\), \(R_2=8\Om\), \(R_3=7,5\Om\) und \(R_4=2,5\Om\) Nr. 3527
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Berechne den Ersatzwiderstand für die zwei parallelgeschaltene Widerstände \(R_1=5\Om\) und \(R_2=8\Om\) Nr. 3528
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einer Serienschaltung befinden sich die Widerstände \(R_1=2,5\Om\) \(R_2=5\Om\) \(R_3=8\Om\) \(R_4=3,5\Om\) Berechne des gesamten Ersatzwiderstand \(R_{ges}\) Nr. 3529
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einer Serienschaltung gibt es folgende Widerstände: \(R_1=0,5\Om\) \(R_2=0,25\Om\) \(R_3=1,25\Om\) Berechne den gesamten Ersatzwiderstand Nr. 3530
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einer Serienschaltung gibt es folgende Widerstände: \(R_1=0,2\Om\) \(R_2=0,4\Om\) \(R_3=0,6\Om\) Berechne den gesamten Ersatzwiderstand Nr. 3531
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einer Serienschaltung gibt es folgende Widerstände: \(R_1=2,3\Om\) \(R_2=1,3\Om\) \(R_3=2,2\Om\) \(R_4=6,2\Om\) Berechne den gesamten Ersatzwiderstand Nr. 3532
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einer Parallelschaltung gibt es folgende Widerstände: \(R_1=2,5\Om\) \(R_2=1,1\Om\) \(R_3=3,4\Om\) Berechne den Ersatzwiderstand \(R_{ges}\) Nr. 3533
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einer Parallelschaltung gibt es die folgenden Widerstände: \(R_1=7,2\Om\) \(R_2=3,2\Om\) Berechne den Ersatzwiderstand Nr. 3534
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In einer Parallelschaltung gibt es folgende Widerstände: \(R_1=0,4\Om\) \(R_2=1,5\Om\) \(R_3=0,9\Om\) Berechne den Ersatzwiderstand \(R_{ges\) Nr. 3535
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Fasse alle Widerstände zusammen und berrechne der Ersatzwiderstand \(R_{ges\) Nr. 3536
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Fasse die gegebenen Widerstände im Stromkreis zusammen und berechne den Ersatzwiderstand \(R_{ges\) Nr. 3537
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Fasse alle Widerstände zusammen und berechne den Ersatzwiderstand \(R_{ges}\). Nr. 3538
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Berechne den gesamten Ersatzwiderstand \(R_{ges}\) des abgebildeten Stromkreises Nr. 3539
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Föhn der auf höchster Stufe läuft wurde an eine Spannung von \(20\ V\) angelegt. Wenn die aufgenommene Leistung \(2\ kW\) beträgt, wie hoch ist dann der Widerstand des Föhns? Nr. 4387
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wann gilt das Ohm'sche Gesetz? Nr. 4389
|
|
---|---|
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at