Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at
';
Wird eine negative Ladung, die in ein elektrisches Feld gebracht wird, in Richtung des zunehmenden oder abnehmenden Potentials beschleunigt? Nr. 2824
|
|
---|---|
Wie groß ist das elektrische Potential im Abstand \(r_0 = 0,529 \cdot 10^{-10} m\), dem durchschnittlichen Abstand zwischen und dem Proton und dem Elektron in einem Wasserstoffatom? Welche elektrische Energie haben das Elektron und das Proton in diesem Abstand? Nr. 2825
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In drei Ecken eines Quaders mit der Kantenlänge von a = 5 cm befinden sich die Punktladungen \(Q_1 = +150 \ \ pC\), \(Q_2 = -200 \ \ pC\) und \(Q_3 = +250 \ \ pC\) \((1\ \ pC = 10^{-12} C)\). Man berechne das Potential des Ladungssystems in den Punkten \(P_1 \) (Eckpunkt) und \(P_2\) (Mittelpunkt) sowie die Spannung U zwischen den beiden Punkten. Nr. 2827
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Poisson-Gleichung der Elektrostatik? Nr. 4080
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie lautet die Laplace-Gleichung der Elektrostatik? Nr. 4081
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Konsequenz hat die Laplace-Gleichung der Elektrostatik? Nr. 4091
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Konsequenz hat die Poisson-Gleichung der Elektrostatik? Nr. 4092
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sei Raum, in dem ein elektrischen Potential der Form \(\phi = a\cdot x + b\cdot y\) herrscht, wobei \(a\) und \(b\) Konstanten sind. Welche Kraft wirkt auf ein Teilchen mit Ladung \(q\), dass sich in diesem Raum befindet? Nr. 4136
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sei ein elektrisches Feld, dessen Stärke nur vom Radialabstand \(r\) von der z-Achse abhängig ist: \(E(r) = \frac{a}{r}\), mit einer Konstanten \(a\). Berechnen Sie die Spannung \(U\) zwischen den beiden Radialabständen \(R_1\) und \(R_2\). Nr. 4137
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sei ein Potential der Form \(\varphi(r)=a\cdot\frac{e^{-br}}{r} \). Wie lautet der zugehörige Kraftausdruck in Kartesischen Koordinaten? Nr. 4180
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sei ein Potential der Form \(\varphi(r)=a\cdot\frac{e^{-br}}{r} \). Wie lautet die Laplacegleichung in kartesischen Koordinaten? Nr. 4181
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at