
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.
Der Kreuzritter Richard Löwenherz sitzt in seinem Verlies fest. Der Weg in die Freiheit führt über eine Bodentüre der Länge \(L\), die er von der Unterseite aufstemmen muss, um nach draußen zu gelangen (siehe Abb.). Zu seinem Erschwernis ist die Türe mit einer prall gefüllten Kiste der Masse \(m=250\,kg\) gesichert. Der Schwerpunkt der Kiste liegt im Abstand \(x_{Kiste}=\frac{L}{3}\) vom Scharnier der Türe entfernt. Richard ist schlau und stemmt die Türe am äußeren Ende (im Abstand \(L\) zum Scharnier) nach oben. Mit welcher Kraft muss Richard Löwenherz nach oben drücken, um die Türe öffnen zu können? ![]() Nr. 4457
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Seiltrommel und Handkurbel eines Hebelzugs sind fest miteinander verbunden. Die Kurbellänge beträgt \(l=420\,mm\), der Trommeldurchmesser \(d=140\, mm\). Welches Drehmoment \(M\) wird an der Handkurbel erzeugt, wenn eine Handkraft \(F=200\, N\) am Ende der Kurbel angreift? ![]() Nr. 4459
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Seiltrommel und Handkurbel eines Hebelzugs sind fest miteinander verbunden. Die Kurbellänge beträgt \(l=420\,mm\), der Trommeldurchmesser \(d=140\, mm\). Am Ende der Handkurbel greift eine Handkraft \(F=200\,N\) an. Wie groß ist die Seilkraft \(F_S\), die dadurch im Seil hervorgerufen wird? ![]() Nr. 4460
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Drehkran wird mit einer Last \(F=10\,kN\) im Abstand \(l_1=6\,m\) von der Drehachse (Punkt A in der Grafik) belastet. Das Eigengewicht des Krans beträgt \(F_E=8\,kN\), der Schwerpunkt befindet sich im Abstand \(l_S=1\,m\) von der Drehachse entfernt. Das Gegengewicht beträgt \(F_G=16\,kN\) und \(l_2=2,5\,m\). Berechne das Drehmoment \(M\) im Punkt A des Krans. ![]() Nr. 4461
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Drehkran wird mit folgenden Kräften belastet: Wie groß ist der Abstand \(l_0\) der Resultierenden \(F_r\) der drei Kräfte von der Drehachse, die durch Punkt A verläuft? ![]() Nr. 4462
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Aussagen sind korrekt? Ein Kräftepaar besteht aus zwei ... Nr. 4463
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Auf einen homogenen Balken wirken zwei gleich große parallele, aber entgegengesetzte Kräfte \(\vec F\) und \(-\vec F\) gemäß der Abbildung. Es handelt sich also um ein Kräftepaar, das auf den Balken wirkt. Die Wirklinien der beiden Kräfte sind gestrichelt dargestellt. Der Schwerpunkt des Balkens wird mit \(S\) bezeichnet. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? ![]() Nr. 4464
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Kräftepaar mit den Kräften \(F=1,4\, kN\) erzeugt ein Drehmoment \(M=980\,Nm\). Welchen Wirkabstand \(l\) hat das Kräftepaar? Nr. 4467
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Auf einen homogenen Balken der Länge \(l=2,5\,m\) wirken drei Kräfte \(F_1=700\,N\), \(F_2=400\,N\) und \(F_3=500\,N\). Die Winkel betragen \(\alpha = 20^\circ\), \(\beta = 45^\circ\) und \(\gamma = 60^\circ\). Bestimme das Nettodrehmoment M im Schwerpunkt S. ![]() Nr. 4468
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Auf einen Balken wirken die drei Kräfte \(\vec F_1\), \(\vec F_2\) und \(\vec F_3\). Wie groß sind die Beträge der Kräfte \(\vec F_2\) und \(\vec F_3\), wenn ein Kräftegleichgewicht vorliegt? Geg.: \(F_1 = 500\,N\), \(\alpha = 50^\circ\), \(\beta= 30^\circ\). ![]() Nr. 4598
|
|
---|---|
Lösungsweg |
An einem L-förmigen Bauteil greifen zwei Kräftepaare an. Welchen Betrag müssen die Kräfte \(F_1\) und \(F_2\) haben, sodass das resultierende Moment verschwindet? ![]() Nr. 4612
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein homogener Balken der Länge \(l_0 = 4\,m\) ist in A gelagert und liegt in B auf einer Mauerkante auf. Die Berührung bei A und B sei reibungsfrei. Die Gewichtskraft des Balkens beträgt \(F_G = 800\,N\), die Abmessungen betragen \(l_1 = 2.5\,m\) und \(l_2 = 2\,m\). Berechnen Sie die Beträge der Stützkräfte \(F_A\) und \(F_B\). (Ergebnisse gerundet) ![]() Nr. 4645
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Balken ist wie abgebildet gelagert. Bestimmen Sie die Reaktionskräfte in den Lagern A und B. Die Masse des Balkens und damit seine Gewichtskraft seien vernachlässigbar. Geg.: \(F = 3.5\,kN\), \(l_1 = 0.8\,m\), \(l_2=2\,m\) ![]() Nr. 4725
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Eine einfache Waage besteht aus einem Balken, der in seinem Mittelpunkt drehbar gelagert ist. Die abgebildete Waage hat die Länge 6 und ist mit verschiedenen Gewichten belastet. Um die Waage ins Gleichgewicht zu bringen, ist nur ein weiteres Gewicht der Masse \(m\) nötig. An welcher Stelle \(x_0\) muss das Gewicht platziert werden, sodass die Waage ausgeglichen ist? (Die anderen Gewichte müssen dabei an ihren Plätzen bleiben). ![]() Nr. 4729
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Sie können sich rechts oben einen kostenlosen Benutzer erstellen. Dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert, Sie können Tests zwischenspeichern und an Tutorien teilnehmen.