"Die Überlagerung zweier harmonischer Schwingungen ist selbst ebenso eine harmonische Schwingung."
Stimmt das?
Nr. 4888
Lösungsweg
Atwort 4 ist korrekt.
Die Überlagerung von 2 Schwingungen wird in der Physik auch als Interferenz bezeichnet.
Harmonische Schwingungen (man bezeichnet diese auch als harmonische Oszillationen) sind solche, welche durch Sinus- und Cosinusfunktionen beschrieben werden können. Wenn eine harmonische Schwingung ungedämpft ist, dann ist dessen Amplitude zeitlich konstant. Der Körper schwingt regelmäßig in den gleichen Abständen um seinen Ursprung.
Dies ist dann der Fall wenn die Frequenzen \(f_1\) und \(f_2\) der beiden Schwingungen (und damit auch die beiden Kreisfrequenzen \(\omega_1\) und \(\omega_2\)) gleich sind. Deren Amplituden und Phasen müssen nicht gleich sein.
Im Ort-Zeit-Diagramm beschreiben wir harmonische Schwingungen durch Sinus- und/oder Cosinusfunktionen.
Wählen wir für 2 harmonische Einzelschwingungen beispielsweise die folgenden 2 Ortsfunktionen:
\(x_1\,(\,t\,) \,\, = \,\, A_1 \,\, \cdot \,\, cos \,(\, \omega \,\, t \,\, + \,\, \phi_1 \,) \,\)
\(x_2\,(\,t\,) \,\, = \,\, A_2 \,\, \cdot \,\, cos \,(\, \omega \,\, t \,\, + \,\, \phi_2 \,) \,\)
Beide Schwingungen besitzen die unterschiedlichen Amplituden \(A_1\) und \(A_2\) sowie die unterschiedlichen Phasen \(\phi_1\) und \(\phi_2\). Beide besitzen jedoch die gleiche Kreisfrequenz \(\omega\).
Die rechnerische Bestimmung der Überlagerung findet nach dem Superpositionsprinzip statt:
Hierbei beschreibt der rote Graph die Ortsfunktion \(x_1\,(\,t\,)\) und der blaue Graph die Ortsfunktion \(x_2\,(\,t\,)\). Der schwarze Graph ist die Ortsfunktion der Überlagerung der beiden Schwingungen. Die x-Achse stellt die Zeit dar, während die y-Achse die Elongation - die momentane zeitliche Auslenkung - beschreibt. Die Ortsfunktion der Überlagerung weist eine zeitlich konstante Amplitude auf und ist somit ebenso harmonisch, trotz der unterschiedlichen Amplituden und Phasen der beiden Einzelschwingungen.
Nur wenn die Frequenzen der beiden Einzelschwingungen gleich sind, kann die Überlagerung ebenso eine harmonische Schwingung sein. Bei unterschiedlichen Frequenzen ändert sich die Amplitude der Überlagerungsschwingung mit der Zeit.
Bei der Überlagerung von 2 harmonischen Schwingungen mit gleicher Frequenz gibt es die beiden Spezialfälle der konstruktiven und destruktiven Interferenz. Dabei gibt es bestimmte Bedingungen für die Differenz \(\Delta \phi \,\,\) der beiden Anfangsphasen \(\,\, \phi_1 \,\,\) und \(\,\, \phi_2 \,\,\) der beiden Schwingungen.
Welche Bedingung muss für die Differenz beiden Phasen gelten, um jeweils konstruktive und destruktive Interferenz zu erhalten?
Nr. 4889
Lösungsweg
Antwort 2 ist korrekt.
Konstruktive und Destruktive Interferenz sind Spezialfälle bei der Überlagerung von 2 harmonischen Schwingungen mit derselben Frequenz. Harmonische Schwingungen (man bezeichnet diese auch als harmonische Oszillationen) sind solche, welche durch Sinus- und Cosinusfunktionen beschrieben werden können.
Konstruktive Interferenz bezeichnet man als die maximale Verstärkung der resultierenden Schwingung aus der Überlagerung. Destruktive Interferenz bezeichnet man als die maximale Schwächung der resultierenden Schwingung aus der Überlagerung.
Wenn wir hier von Verstärkung und Schwächung sprechen, dann betrachten wir den Betrag der Amplitude der resultierenden Schwingung. Bei der konstruktiven Interferenz hat die Amplitude der Überlagerung ihren maximalen Wert. Bei der desktruktiven Interferenz hat die Amplitude der Überlagerung ihren minimalen Wert.
Beschreiben wir beispielsweise 2 harmonische Schwingungen durch die beiden Orts-Zeit-Funktionen:
\(x_1\,(\,t\,) \,\, = \,\, A_1 \,\, \cdot \,\, cos \,(\, \omega \,\, t \,\, + \,\, \phi_1 \,) \,\)
\(x_2\,(\,t\,) \,\, = \,\, A_2 \,\, \cdot \,\, cos \,(\, \omega \,\, t \,\, + \,\, \phi_2 \,) \,\)
Beide Schwingungen besitzen die unterschiedlichen Amplituden \(A_1\) und \(A_2\) sowie die unterschiedlichen Phasen \(\phi_1\) und \(\phi_2\). Beide besitzen jedoch die gleiche Kreisfrequenz \(\omega\) (und damit die gleiche Frequenz \(f\), weil der Zusammenhang gilt \(\omega \,\, = \,\, 2 \,\, \cdot \,\, \pi \,\, \cdot \,\, f \,\, \)).
Die rechnerische Bestimmung der Überlagerung findet nach dem Superpositionsprinzip statt:
Bei der konstruktiven Interferenz muss also die Differenz der beiden Phasen ein gerades Vielfaches von \(\pi\) und bei der desktrutiven Interferenz muss diese Differenz ein ungerades Vielfaches von \(\pi\) (entspricht einem Halbkreis) entsprechen.
Hier sehen Sie ein graphisches Beispiel zur konstruktiven Interferenz:
Hierbei beschreibt \(x_1\,(\,t\,) \,\,\)den blauen und \(x_2\,(\,t\,) \,\,\) den roten Graphen. Der schwarze Graph ist das Resultat der Überlagerung der beiden Schwingungen. Die Amplitude der überlagerten Schwingung erreicht ihr Maximum.
Hier sehen Sie ein graphisches Beispiel zur destruktiven Interferenz:
Hierbei beschreibt \(x_1\,(\,t\,) \,\,\)den blauen und \(x_2\,(\,t\,) \,\,\) den roten Graphen. Der schwarze Graph ist das Resultat der Überlagerung der beiden Schwingungen. Die Amplitude der überlagerten Schwingung erreicht ihr Minimum.
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor. Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!