Welche physikalische Bedeutung hat ein negatives Vorzeichen bei der Coulomb-Kraft \(F_{C}\) zwischen 2 Ladungen \(q_{1}\) und \(q_{2}\)? Nr. 4733
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Was bedeutet der Begriff der Punktladung in der Elektrostatik? Nr. 4734
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Coloumbkraft \(F_{C}\) herrscht zwischen 2 Elektronen bei einem Abstand von \(2 \cdot 10^{-3} m\) ? Nr. 4735
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Das Coulomb-Gesetz lautet \(\begin{equation} F_{C} = \frac{1}{4 \cdot \pi \cdot \epsilon_{0}} \,\,\,\, \cdot \,\,\,\, \frac{q_{1} \cdot q_{2}}{r^2} \end{equation}\) Hierbei gilt \([q] = A \cdot s \,\,\,\,\), \([r] = m \,\,\,\,\) und \([F_{C}] = kg \cdot \frac{m}{s^2}\) Wie lautet die Einheit der elektrischen Feldkonstante \(\epsilon_{0}\), ausgedrückt in SI-Einheiten? Nr. 4736
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Das Salz \(\mathrm{CaCl_{2}}\) (Calciumchlorid) ist eine Ionenbindung. Bei dieser Ionenbindung gibt \(Ca\) (Calcium) 2 Elektronen ab und beide \(Cl\) (Chlor) Atome je 1 Elektron auf. Welche Ladung liegt auf \(Ca\)? Nr. 4737
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachten Sie die untere Skizze. Kugel A mit der Ladung \(q_{A} = 6.4 \cdot 10^{-19} \,C\) zieht Kugel B an. Kugel B besitzt die unbekannte negative Ladung \(q_{B}\). Kugel B wird ebenso auf rechter Seite von Kugel C mit der Ladung \(q_{C} = 3.2 \cdot 10^{-18}\,C\) angezogen, sodass sich Kugel B im Gleichgewicht befindet (Die anziehenden Kräfte von Kugel A und C gleichen sich aus und Kugel B bleibt in Ruhe). Hierbei wird angenommen (wie bei allen Beispielen zur Coulomb-Kraft), dass die gesamte Ladung \(q\) jeder Kugel in dessen Schwerpunkt konzentriert ist. Der Abstand \(r\) zwischen Kugel A und B (ausgehend von dessen Schwerpunkten, also ungefähr die Kugel-Mittelpunkte) beträgt \(r = 0.06 m\) Wie lautet der Abstand \(x\) zwischen Kugel B und C? (Auch für \(x\) ist genau genommen der Abstand zwischen den Schwerpunkten von Kugel B und Kugel C gemeint) Nr. 4738
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Aussagen stimmen für das von einer Ladung \(q\) erzeugte elektrische Feld \(\vec{E}\)? Nr. 4739
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Werte können elektrische Ladungen annehmen? Nr. 4751
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wie groß ist die Gesamtladung \(Q\) innerhalb einer homogen geladenen Kugel (mit Radius \(R\) und Ladungsdichte \(\rho\))? Nr. 4752
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Wann ist ein Atom nach außen hin negativ geladen? Nr. 4753
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die beiliegende Skizze. Ein kugelförmiger, geladener Körper mit der Ladung \(Q\) wird von einem äußeren elektrischen Feld \(\vec{E}\) nach rechts abgestoßen. Welches Vorzeichen muss die Ladung, welche dieser Körper trägt besitzen? Nr. 4754
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die beiligende Zeichnung. Eine negative Ladung wird in die Nähe einer homogen geladenen Metallkugel gebracht. Was passiert? Nr. 4760
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Bestimme den Betrag des \(\vec{E}\)-Feldes außerhalb einer homogen geladenen Kugel. (Tipp: Verwende die differentielle Form der 1. Maxwell-Gleichung der Elektrostatik und den Gauß'schen Integralsatz in Kugelkoordinaten.) Welches der angegebenen Ergebnisse ist korrekt? Nr. 4761
|
|
---|---|
Lösungsweg |
2 Punktladungen \(q_{1} \,\, = \,\, 2.16 \,\, \cdot 10^{-18} \,\, C\) und \(q_{2} \,\, = \,\, 2.56 \,\,\cdot \,\, 10^{-18} \,\, C\) stoßen sich gegenseitig mit einer Kraft von \(F_{\,\,1, \,\, 2} \,\, = \,\, 0.25 \,\, fN\) ab. Welchen Abstand \(r\) haben die beiden Punktladungen zueinander? Nr. 4765
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Nach der Bestrahlung mit einem Laser verliert ein Atom Elektronen und besitzt danach eine positive Ladung von Q = 3 C. Hierbei steht Q für die Ladung und C für Coulomb, der Einheit der Ladung. Welche Anzahl n an Protonen trägt zu dieser Ladung bei? Nr. 4822
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Gegeben sei ein nichtleitender Quader mit den Kantenlängen \(a = 2\), \(b = 5\) und \(c = 3\) (siehe Abbildung). Berechnen Sie die Gesamtladung des Quaders, wenn die Ladungsverteilung gegeben ist durch \(\rho(x,y,z) = \rho_0\cdot(3x^2 + 2yz - 4xz)\qquad \mathrm{,}\qquad (\mathrm{mit}\,\,\,\;\rho_0 = const.)\). ![]() Nr. 4832
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Eine nichtleitende Kugel mit Radius R trägt die Gesamtladung Q. Die Ladungsverteilung ist gegeben durch \(\rho(r) = \begin{cases} A&\cdot \left(\frac{r}{R}\right)^2 & \,r \leq R \\ &0 & \, r > R \end{cases}\). Dabei bezeichnet r den (radialen) Abstand zum Mittelpunkt der Kugel. Berechnen Sie die Konstante A für die gegebene Ladungsverteilung. Nr. 4834
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die beiliegende Skizze. 2 Ladungen \(Q_1\) und \(Q_2\) sitzen an festen Punkten im Koordinatensystem mit Ortsvektoren \(\vec{r}_1= \left(\begin{array}{c} x_1 \\ y_1 \end{array}\right)\) und \(\vec{r}_2= \left(\begin{array}{c} x_2 \\ y_2 \end{array}\right)\). Eine Testladung \(Q_T\) befindet sich an einem festen Punkt mit Koordinaten \(\left(\begin{array}{c} x_T \\ y_T \end{array}\right)\).
Wie lauten die vektoriellen Formeln der Kräfte \(\vec{F}_1\) und \(\vec{F}_2\), welche jeweils durch die 2 Ladungen \(Q_1\) und \(Q_2\) auf die Testladung \(Q_T\) ausgeübt werden? Nr. 5029
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!