Welche Gleichungen ergeben sich durch Anwendung des Maschensatzes in diesem Schaltbild? ![]() Nr. 4395
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Gleichungen ergeben sich bei der Verwendung des Kontenpunktsatzes in diesem Schaltbild? ![]() Nr. 4396
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welches der Kirchhoff'schen Gesetze wird in der folgenden Skizze beschrieben? Nr. 4820
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welches Vorzeichen besitzen die rein- und rausfließenden elektrischen Ströme bei einem Knotenpunkt in einer elektrischen Schaltung? Nr. 4821
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte den beiliegenden Schaltplan eines Gleichstromnetzwerks. Gegeben sind: \(U_0 \,\, = \,\, 8 \,\, V\), \(R_1 \,\, = \,\, 5 \,\, \Omega\), \(R_2 \,\, = \,\, 35 \,\, \Omega\), \(R_3 \,\, = \,\, 10 \,\, \Omega\), \(R_4 \,\, = \,\, 3 \,\, \Omega\), \(R_5 \,\, = \,\, 2 \,\, \Omega\) und \(R_6 \,\, = \,\, 3 \,\, \Omega\) Berechne mit Hilfe der Kirchhoff'schen Gesetze die Ströme \(I\), \(I_1\), \(I_2\), \(I_3\) und die Spannungsabfälle \(U_1\), \(U_2\), \(U_3\), \(U_4\), \(U_5\), \(U_6\). Nr. 4824
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die im Beispiel beigefügte Skizze.
Gegeben sind: \(U_{0} \,\, = \,\, 10\,\, V\,\, \) , \(R_1 \,\, = \,\, 6 \Omega \,\,\), \(R_2 \,\, = \,\, 4 \Omega \,\,\) und \(R_3 \,\, = \,\, 10 \Omega \,\,\). Das Ziel ist es die abgebildete Schaltung (1) in die simplere Schaltung (2) zu vereinfachen. Dabei soll der gleiche Strom I in beiden Schaltungen fließen.
Berechne den Wert für den Widerstand R in Schaltung (2) und den Strom I.
Nr. 4825
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die im beigefügte Skizze. Das Ziel ist es den Schaltplan (1) welcher aus 3 Widerständen und einer Spannungsquelle besteht durch einen vereinfachten Schaltplan (2) zu ersetzen. Dieser soll nur mehr einen Widerstand und die selbe Spannungsquelle besitzen. In beiden Schaltungen muss der gleiche Strom \(I\) in beiden Schaltungen (1) und (2) fließen. Gegeben sind: \(U_{0} \,\, = \,\, 6\,\, V\,\, \) , \(R_1 \,\, = \,\, 4 \,\, \Omega \,\,\), \(R_2 \,\, = \,\, 2 \,\, \Omega \,\,\) und \(R_3 \,\, = \,\, 12 \,\, \Omega \,\,\). Berechne den Wert für den Widerstand \(R\) im Schaltplan (2) und den Strom \(I\) Nr. 4829
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die unten beigefügte Skizze. Das Ziel ist es den Schaltplan (1) durch einen vereinfachten Schaltplan (2) zu ersetzen. In beiden Schaltplänen fließt der selbe Strom I. Im vereinfachten Schaltplan (2) ersetzt 1 Widerstand die beiden Einzelwiderständen des Schaltplans (1). Gegeben sind: \(U_{0} \,\, = \,\, 3\,\, V\,\, \) , \(R_1 \,\, = \,\, 6 \,\, \Omega \,\,\) und \(R \,\, = \,\, 4 \,\, \Omega \,\,\) Berechne den Wert für den Widerstand \(R\) im vereinfachten Schaltplan (2) und den Strom \(I\). Nr. 4830
|
|
---|---|
Lösungsweg |
In der folgenden Skizze ist das Schaltbild eines Gleichstromnetzwerks abgebildet. Dieses besteht aus einer Spannungsquelle (mit der Gleichspannung \(U_0\) ) und mehreren Ohmschen Widerständen besteht. Gegeben sind \(U_{0} \,\, = \,\, 10\,\, V\,\, \) , \(R_1 \,\, = \,\, 5 \Omega \,\,\), \(R_2 \,\, = \,\, 6 \Omega \,\,\), \(R_3 \,\, = \,\, 8 \Omega \,\,\) und \(R_4 \,\, = \,\, 4 \,\, \Omega\). Berechne die im Schaltbild eingezeichneten Stromstärken \(I_1\), \(I_2\) und \(I\). Nr. 4831
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte das folgende Schaltbild eines Gleichstromnetzwerkes. Mit Hilfe der Kirchhoffschen Regeln können Gleichungen aufgestellt werden welche die elektrischen Größen Ohmscher Widerstand \(R\), elektrische Spannung \(U\) und elektrische Stromstärke \(I\) miteinander in Beziehung setzen. Welche der folgenden Antworten beschreibt ein richtiges Set an Gleichungen? Nr. 4833
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die unten abgebildete Skizze. Das Ziel ist es das Schaltbild (1) mit einem vereinfachten Schaltbild (2) zu ersetzen. In beiden Schaltungen muss der selbe Gesamtstrom I fließen. Gegeben sind die Werte für die Ohmschen Widerstände \(R_1\), \(R_2\), \(R_3\), \(R_4\) und die konstante Quellenspannung \(U_0\) welche von einer Batterie zur Verfügung gestellt wird: \(U_{0} \,\, = \,\, 8\,\, V\,\, \), \(R_1 \,\, = \,\, 10 \Omega \,\,\), \(R_2 \,\, = \,\, 45 \Omega \,\,\), \(R_3 \,\, = \,\, 30 \Omega \,\,\), \(R_4 \,\, = \,\, 60 \Omega \,\,\)
Berechne den Wert für den Widerstand R in Schaltung (2) und den Gesamtstrom I. Nr. 4835
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Betrachte die unten abgebildete Skizze. Das Ziel ist es das Schaltbild (1) durch ein vereinfachtes Schaltbild (2) zu ersetzen. In beiden Schaltungen muss der selbe Gesamtstrom I fließen. Gegeben sind die Werte für die Ohmschen Widerstände \(R_1\), \(R_2\), \(R_3\), \(R_4\) und die konstante Quellenspannung \(U_0\) welche von einer Batterie zur Verfügung gestellt wird: \(U_{0} \,\, = \,\, 9\,\, V\,\, \), \(R_1 \,\, = \,\, 12 \Omega \,\,\), \(R_2 \,\, = \,\, 38 \Omega \,\,\), \(R_3 \,\, = \,\, 50 \Omega \,\,\), \(R_4 \,\, = \,\, 25 \Omega \,\,\)
Berechne den Wert für den Ersatzwiderstand R in Schaltung (2) und den Gesamtstrom I. Nr. 4842
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!