
Wenn Sie einen Benutzer haben, vergessen Sie nicht, sich rechts oben anzumelden. Nur dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert.
';
Hinter einem mit Wasser gefüllten Messbecher sind zwei nach links gerichtete Pfeile aufgezeichnet. Der untere Pfeil wird dabei durch das Wasser betrachtet (siehe Abbildung). Weshalb zeigt der untere Pfeil in die entgegengesetzte Richtung wie der obere Pfeil, der oberhalb der Wasserlinie liegt? ![]() Nr. 4840
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Welche Aussagen zu optischen Abbildungen sind korrekt? Nr. 4843
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Objekt wird durch eine Linse betrachtet und befindet sich innerhalb deren Brennweite. Der Strahlengang ist in der Abbildung eingezeichnet. Welche Eigenschaften hat das Bild des Objekts? ![]() Nr. 4846
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Gegenstand wird durch eine Sammellinse betrachtet und befindet sich im Abstand \(g=\frac{3}{5}\,f\) von der Linse entfernt. Die Brennweite \(f\) der Linse betrage 4 cm. Wie groß ist die Bildweite b der Abbildung des Objekts? Nr. 4855
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Gegenstand mit Größe \(G = 3\, cm\) wird durch eine Sammellinse betrachtet und befindet sich im Abstand \(g=\frac{2}{3}\,f\) von der Linse entfernt. Wie groß ist die Bildgröße \(B\) der Abbildung des Objekts? Nr. 4858
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Ein Gegenstand mit Größe \(G\) wird durch eine Sammellinse mit Brennweite \(f\) betrachtet, wodurch ein vergrößertes Bild der Größe \(B\) entsteht. Wie groß muss die Gegenstandsweite \(g\) sein, damit die Bildgröße \(B\) genau der doppelten Gegenstandsgröße entspricht? Nr. 4861
|
|
---|---|
Lösungsweg |
Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.
Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support
Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!
Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.
Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.
Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.
Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse
Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Wenn Sie einen Benutzer haben, vergessen Sie nicht, sich rechts oben anzumelden. Nur dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert.