Übungstest

Dieser Übungstest besteht aus 8 Fragen zu Das elektrische Feld.
Die Schwierigkeitsstufe ist leicht bis schwer.
Es können bei jeder Frage eine oder mehrere Antworten korrekt sein, aber nie alle.

Test als PDF ausgeben (Kann je nach Länge einige Minuten dauern)

Gegeben sei ein Plattenkondensator, dessen Platten sich in einem Abstand von \(d = 1cm\) befinden und welcher auf eine Spannung von \(U = 60V\) geladen ist. Im Kondensator befindet sich ein dreifach geladenes (\(q = 3e\)), kugelförmiges Teilchen mit Radius \(r = 5\mu m\). Berechnen Sie die Geschwindigkeit \(v\) des Teilchens, wenn es sich im Kräftegleichgewicht zwischen elektrischer Anziehung und Reibungskraft befindet. (Hinweis: Vernachlässigen Sie Gravitation und nehmen Sie an, dass das Gesetz von Stokes gilt und dass die Luft im Kondensator eine Viskosität von \(\eta = 1,8\cdot10^{-5}Pa\qquad s\) hat.)

Nr. 4132
Lösungsweg

4 erreichbare Punkte

Eine Ladung der Größe \(q=60 nC \) kann im Labor durch einfaches Reiben zweier Objekte miteinander erzeugt werden. Wie viele Elektronen \(n\) müssen zum Erzeugen dieser Ladung übertragen werden? 

\(\left(1nC=1\cdot 10^{-9}\,C\right.\) und Elementarladung \(\left. e=1,6\cdot 10^{-19}\,C\right)\)

Nr. 2808
Lösungsweg

3 erreichbare Punkte

Zwei identische leitende Kugeln (1. Kugel mit Ladung q, 2. Ungeladen) werden in Kontakt gebracht. Wie groß ist die neue Ladung auf jeder der beiden Kugeln?

Nr. 2812
Lösungsweg

3 erreichbare Punkte

Wie groß ist die Kraft auf ein Proton, das sich an einem Ort befindet, in dem das Feld \(\vec{E} = 3 \cdot 10^4 \hat{\vec{x}}) N/C\) beträgt?

Nr. 2821
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte

Wie groß ist die Gesamtladung \(q\) aller Elektronen einer Kupfermünze \(m=3,10\,g\) (die Kernladungszahl von Kupfer ist \(Z=29\))?

Nr. 2810
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte

Wenn eine Probeladung von \(8 nC\) an einen bestimmten Punkt gebracht wird, erfährt sie eine Kraft von \(3 \cdot 10^{-4} \hat{\vec{x}} N \)in Richtung zunehmender x-Werte. Wie groß ist das elektrische Feld \(\vec{E}\) an diesem Punkt?

Nr. 2818
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte

Wenn eine Probeladung von \(2 nC\) an einen bestimmten Punkt gebracht wird, erfährt sie eine Kraft von \(7 \cdot 10^{-4} \hat{\vec{x}} N\) in Richtung zunehmender x-Werte. Wie groß ist das elektrische Feld \(\vec{E}\) an diesem Punkt?

Nr. 2819
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte

Der mittlere Abstand zwischen Elektron e- und Proton p+ in einem Wasserstoffatom beträgt \(r = 5,3 \cdot 10^{-11}\) m.

Berechne die elektrostatische Anziehungskraft, die das Proton auf das Elektron ausübt.

Bezeichne das Proton als \(q_1\) und das Elektron als \(q_2\).

 

Nr. 2815
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte


NEWS

Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.

Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support

Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!

https://www.technikum-wien.at/mathe-support/

Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.

Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.


Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.

Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse

Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!

weitere News