Übungstest

Dieser Übungstest besteht aus 8 Fragen zu Die Kapazität.
Die Schwierigkeitsstufe ist leicht bis schwer.
Es können bei jeder Frage eine oder mehrere Antworten korrekt sein, aber nie alle.

Test als PDF ausgeben (Kann je nach Länge einige Minuten dauern)

Auf die \(2 cm\) voneinander entfernten Platten eines luftleeren Kondensators der Kapazität \(C = 200\ \ pF\) wird aus einer Spannungsquelle die Ladung \(Q = 11\ \ nC\) aufgebracht. Danach wird der Kondensator wieder von der Spannungsquelle abgeklemmt.

Welche Spannung \(U\) liegt am Kondensator, und wie groß ist die Feldstärke \(E\) im Kondensatorraum?

Nr. 2828
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte

Zwei Kondensatoren mit Kapazitäten \(C_1=1\, \mu F\)und \(C_2=3\,\mu F\)werden in Reihe geschalten und dann an \(U=24\,V\)Gleichspannung angeschlossen. Nach dem Laden werden die Kondensatoren von der Spannungsquelle getrennt.


Welche Spannung stellt sich ein, wenn sie anschließend mit gleicher/entgegengesetzter Polarität parallel geschalten werden?

Nr. 4391
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Wie berechnet man die Kapazität eines Plattenkondensators?

Nr. 4397
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Auf die 4 cm voneinander entfernten Platten eines luftleeren Kondensators der Kapazität \(C_1= 200\ \ pF\) wird aus einer Spannungsquelle die Ladung \(Q = 11\ \ nC\) aufgebracht. Danach wird der Kondensator wieder von der Spannungsquelle abgeklemmt.

Welche Werte nehmen Kapazität, Spannung und Feldstärke an?

Werte bevor der Kondensator von der Spannungsquelle abgenommen wird:

\(U_1= 55 \ \ V\)

\(E_1= 2,8 \ \ kV/m\)

 

Nr. 2829
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte

Ein Kondensator mit Kapazität \(C = 60pF\) ist auf eine Spannung von \(U = 5V\)geladen. Berechnen Sie die im Kondensator gespeicherte elektrische Feldenergie.

Nr. 4082
Lösungsweg

4 erreichbare Punkte

Gegeben ist ein Plattenkondensator mit quadratischen Metallplatten, die eine Seitenlänge von \(10 cm\) und einen Abstand von \(1,0 mm\) haben.

Berechne die Kapazität des Kondensators C.

Nr. 2830
Lösungsweg

2 erreichbare Punkte

Gegeben sei ein luftleerer Zylinderkondensator der Länge \(l = 65cm\).  Der Radius des inneren Zylindermantels beträgt \(R_1 = 6mm\), der des äußeren Zylindermantels beträgt \(R_2 = 7mm\). Berechnen Sie die Kapazität des Kondensators.

Nr. 4083
Lösungsweg

4 erreichbare Punkte

Zwei Kondensatoren mit Kapazitäten \(C_1=1\, \mu F\) und \(C_2=4\, \mu F\) werden einzeln auf \(U_0=110\, V\)aufgeladen. Dann werden Sie mit entgegengestzter Polarität parallel geschalten. Wie lautet die resultierende Spannung der Kombination?

Nr. 4393
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte


NEWS

Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.

Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support

Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!

https://www.technikum-wien.at/mathe-support/

Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.

Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.


Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.

Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse

Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!

weitere News