Übungstest

Dieser Übungstest besteht aus 8 Fragen zu Schwerpunkt.
Die Schwierigkeitsstufe ist leicht bis schwer.
Es können bei jeder Frage eine oder mehrere Antworten korrekt sein, aber nie alle.

Test als PDF ausgeben (Kann je nach Länge einige Minuten dauern)

Aus der linken obere Ecke einer planparallelen rechteckigen Platte mit den Seitenlängen \(a_1=6\,cm\) und \(b_1=9\,cm\) wird ein Rechteck mit Seitenlängen \(a_2 = 2\,cm\) und \(b_2 =3\,cm\) herausgeschnitten. Setze dabei den Koordinatenursprung in die linke untere Ecke, wie in der Graphik dargestellt. Wie sind die x- und y-Koordinaten des Massenmittelpunkts dieser Platte?

Nr. 4447
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Die abgebildete Waage befinde sich im statischen Gleichgewicht. Wo liegt der Schwerpunkt \(S\)?

Für die Massen gelte dabei \(2\,m_2 = m_1\). Die x-Achse wird so gelegt, dass die Koordinate des Schwerpunkts \(x_S\) der Länge \(l_1\) in der Abbildung entspricht. Das Eigengewicht der Waage wird dabei vernachlässigt.

Nr. 4475
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Eine einfache Waage besteht aus einem Balken, der in seinem Mittelpunkt drehbar gelagert ist. Die abgebildete Waage hat die Länge 6 und ist mit verschiedenen Gewichten belastet. Um die Waage ins Gleichgewicht zu bringen, ist nur ein weiteres Gewicht der Masse \(m\) nötig. An welcher Stelle \(x_0\) muss das Gewicht platziert werden, sodass die Waage ausgeglichen ist? (Die anderen Gewichte müssen dabei an ihren Plätzen bleiben).

Nr. 4729
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Gegeben sind zwei Massen (\(m_1=m_2\)) mit den jeweiligen Ortsvektoren \(\vec{x}_1 = \left( \begin{array}{c} 5 \\\ 1 \\\ \end{array}\right)\) und \(\vec{x}_2 = \left( \begin{array}{c} 1 \\\ 3 \\\ \end{array}\right)\). Wie lauten die Koordinaten des gemeinsamen Massenmittelpunkts \(\vec r_S\)? Fertige eine Skizze an.

Nr. 4445
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Ein Behälter mit Höhe \(h=10\, cm\) wird bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt. Daraufhin wird Benzin dazu geleert, bis der Behälter voll ist. Da Benzin und Wasser (kaum) ineinander lösbar sind, schwimmt das Benzin am Wasser auf. Auf welcher Höhe \(h_S\) befindet sich der Schwerpunkt dieses gefüllten Behälters? (Die Masse des Behälters selber wird dabei vernachlässigt.)

Die Dichten von Wasser und Benzin sind: \(\rho_{W}=1,0\ \frac{kg}{l}\),  \(\rho_{B}=0,75\ \frac{kg}{l}\)

Nr. 4446
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Berechne den Ortsvektor \(\vec{R}\) des Massenmittelpunktes eines Systems von zwei Punktmassen \(m_1=4 \, kg \) und \(m_2= 500 g\) an den Positionen \(\vec{r_1}= \left ( \begin{array}{c} 2 \\ -4 \\ \end{array} \right )\)  und \(\vec{r_2}= \left ( \begin{array}{c} -2 \\ 0 \\ \end{array} \right )\).

Nr. 4507
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Welche Aussage(n) über den Schwerpunkt eines starren Körpers ist/sind korrekt?

Nr. 4477
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Auf einem homogenen Stab der Länge \(l=5\) liegen 3 Massen, wie in der Graphik angeordnet: \(m_1\) am Ort \(x_1=1\)\(m_3\) am Ort \(x_3=3\) und \(m_4\) am Ort \(x_4=4\). Dabei gilt:

\(m_3=m_1\) und \(m_4 = 2\cdot m_1\)

Welche Masse muss ein viertes Gewicht am Ort \(x_2=2\) haben, damit der Schwerpunkt genau in der Mitte (in x-Richtung) des Stabes liegt, wenn \(m_1=3\,kg\)?

Nr. 4449
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte


NEWS

Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.

Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support

Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!

https://www.technikum-wien.at/mathe-support/

Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.

Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.


Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.

Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse

Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!

weitere News