Übungstest

Dieser Übungstest besteht aus 8 Fragen zu Ideales Gasgesetz.
Die Schwierigkeitsstufe ist leicht bis schwer.
Es können bei jeder Frage eine oder mehrere Antworten korrekt sein, aber nie alle.

Test als PDF ausgeben (Kann je nach Länge einige Minuten dauern)

Ein ideales Gas nimmt in einem Zylinder ein gewisses Volumen Vein. Mit einem Kolben wird das Volumen des Gases auf \frac{1}{10} seines ursprünglichen Volumens verringert. Die Kompression durch den Kolben wird so schnell durchgeführt, sodass kein Wärmeaustausch mit der Umgebung möglich ist.

Die Anfangstemperatur des Gases beträgt 15°C. Welche Temperatur besitzt das Gas nach der Kompression durch den Kolben?

Nr. 4805
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Betrachte die beiliegende Skizze.

Ein Mol eines idealen Gases ist in einem Zylinder eingeschlossen. Auf diesen wird durch einen Kolben von oben herab mechanische Arbeit ausgeübt und dadurch wird das Volumen des Gases verringert. Durch einen Wärmespeicher mit hoher Wärmekapazität wird das Gas auf einer konstanten Temperatur von 25°C gehalten. Anfänglich nimmt das Gas ein Volumen von 24,47 L ein. Nach der Kompression durch den Kolben besitzt es ein Volumen von 18 L.

Welche Wärmemenge Q muss aus dem Gas in den Wärmespeicher abfließen, um die ausgeübte mechanische Arbeit zu kompensieren?

Nr. 4794
Lösungsweg

4 erreichbare Punkte

Was besagt das Gesetz von Boyle-Mariotte bezüglich der Zustandsgrößen Temperatur T, Druck P und Volumen V eines idealen Gases?

Nr. 4784
Lösungsweg

4 erreichbare Punkte

Welche Gleichung beschreibt das Gasgesetz von Gay-Lussac?

(V...Volumen, T...Temperatur, P...Druck)

Nr. 4789
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

1 Mol eines idealen Gases besitzt anfänglich ein Volumen von V_{1} \,\, = \,\, 15 \,\,dm^3 bei einer Temperatur von 20°C. Danach expandiert das Gas isotherm (Temperatur bleibt während der Expansion konstant) und besitzt das Volumen V_{2} \,\, = \,\, 25 \,\,dm^3. Welche Wärmemenge Q wird für diese isotherme Expansion benötigt?

Nr. 4778
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Ein ideales Gas ist in einem würfelförmigen Behälter mit der Seitenlänge l \,\,  = \,\, 10 \,\, cm verschlossen. Der Druck des Gases beträgt p \,\, = \,\, 3.5 \,\, bar \,\,und wir nehmen an, das Gas beinhaltet 100 Teilchen.

Welche Temperatur könnte diesem Gas zugeordnet werden?

Nr. 4788
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Wie verhalten sich die Teilchen eines idealen Gases beim absoluten Nullpunkt?

Nr. 4787
Lösungsweg

4 erreichbare Punkte

Auf ein ideales Gas, welches in einem Zylinder eingeschlossen ist, wird mit einem Kolben mechanische Arbeit ausgeübt. Zu Beginn nimmt das Gas ein Volumen von 30 L ein und der herrschende Druck im Gas beträgt 0.5 bar. Durch einen Wärmespeicher mit hoher Wärmekapazität wird die Temperatur des Gases konstant gehalten.

Nach der Kompression durch den Kolben nimmt das Gas nur noch ein Volumen von 10 L ein. Welcher Druck herrscht nun im Gas?

Nr. 4801
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte


NEWS

Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule. 

Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.


Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.

Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse

Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!

weitere News

Wussten Sie schon?

Wenn Sie einen Benutzer haben, vergessen Sie nicht, sich rechts oben anzumelden. Nur dann wird Ihr Lernfortschritt gespeichert.