Übungstest

Dieser Übungstest besteht aus 6 Fragen zu Reflexion und Brechung.
Die Schwierigkeitsstufe ist leicht bis schwer.
Es können bei jeder Frage eine oder mehrere Antworten korrekt sein, aber nie alle.

Test als PDF ausgeben (Kann je nach Länge einige Minuten dauern)

Berechne den Grenzwinkel der Totalreflexion \(\theta_T\) für einen Lichtstrahl der beim Übergang von Luft \(( n_1=1 )\) nach Glas \(( n_2 = 1.67 )\) gebrochen wird. 

Nr. 4810
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Ein Lichtstrahl wird beim Übergang in ein neues optisches Medium mit kleinerem Brechungsindex als das Ausgangsmedium vom Lot weggebrochen (siehe Abbildung). Für die Brechungsindizes der beiden Medien gelte \(n_ 1 = 1.8\) und \(n_1 = 1.5\,\,n_2\).

Wie groß ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit \(c_M\) des Lichts im Medium mit Brechungsindex \(n_2\) im Vergleich zur Vakuumlichtgeschwindigkeit \(c_0\)?

Nr. 4851
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Berechne den Grenzwinkel der Totalreflexion \(\theta_T\) eines Lichtstrahls, der beim Übergang von Wasser  \((n_1=1.330)\) zu Luft \(( n_2=1 )\) gebrochen wird.

Nr. 4809
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Ein Lichtstrahl geht von Wasser mit Brechungsindex \(n_W\) in Luft über und wird dabei vom Lot weggebrochen, wie in der Abbildung zu sehen ist (zum Vergrößern anklicken!).

Bestimmen Sie aus der Grafik den Brechungsindex \(n_W\). Für den Brechungsindex in Luft kann \(n_L = 1\) angenommen werden.

Nr. 4839
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte

Welche Beziehung besteht zwischen der Geschwindigkeit eines Lichtstrahls innerhalb eines Mediums und dem Brechungsindex dieses Mediums?

Nr. 4844
Lösungsweg

4 erreichbare Punkte

Ein grüner Lichtstrahl tritt durch einen mit Wasser gefüllten Behälter. Welches Phänomen ist hier vornehmlich abgebildet?

Nr. 4838
Lösungsweg

5 erreichbare Punkte


NEWS

Derzeit kommt es beim Rendern der Formeln leider zu einem Problem. Wir sind bemüht das Problem zu lösen.

Auch in diesem Semester für alle FHTW Studierenen wieder verfügbar: Der Mathe-Support

Mathematik lernen ist eine Herausforderung, vor allem im Eigenstudium! Sie tun sich schwer beim Lesen von mathematischen Skripten oder kommen bei den Übungsaufgaben nicht weiter? Vielleicht wollen Sie auch einfach nicht alleine, sondern lieber in einer Gruppe lernen? Dann kommen Sie zum Mathe-Support!

https://www.technikum-wien.at/mathe-support/

Die Mathe Plattform des Technikum Wien gewinnt den eLearning Award 2019 als Projekt des Jahres in der Kategorie Hochschule.

Festigen Sie Ihre Grundkenntnisse und bereiten Sie sich auf Prüfungen vor.
Im Juli starten wieder die Warm-up Kurse - ein kostenloser Service für Aufgenommene und Studierende der FHTW.


Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Informatik, Englisch und Deutsch in kompakten Kursen, geblockt bis September.

Anmeldung und Informationen
Warm-up-Kurse

Die Plattform wächst! Wir bauen im Moment den Bereich des Studienwissens aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Inhalte dort erst nach und nach ergänzt werden. Ebenso kann es bei Design und Grafik noch zu Änderungen, Verbesserungen und kleinen Bugs kommen. Danke für Ihr Verständnis!

weitere News