Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at
In diesem Bereich der Physik geht es um alle Phänomene, die durch elektrische Ladung verursacht werden. Kernelemente sind neben der elektrischen Ladung der elektrische Strom und das elektrische Feld.
Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang von Stromstärke und Spannung in elektrischen Stromkreisen. Es postuliert, dass der elektrische Widerstand als Quotient dieser beiden Größen eine Konstante ist.
Die kirchhoffschen Regeln oder Kirchhoffgesetze werden zur Netzwerkanalyse im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik angewandt.
Das 1. Gesetz (auch Knotenpunktsatz oder Knotenregel genannt) beschreibt den Energiefluss in Knotenpunkten eines elektrischen Netzwerkes. Das 2. Gesetz (auch Maschensatz oder Maschenregel genannt) ist ein Spezialfall des Induktionsgesetzes und beschreibt die Spannung in einem Netzwerk.
Die Summe aller durch ein Magnetfeld verursachten elektrischen Phänomene wird als "elektrischer Strom" zusammengefasst und oft synonym mit der physikalischen Größe Stromstärke verwendet.
Die in der Mechanik verwendete physikalische Größe Leistung entspricht dem Quotienten aus Arbeit und Zeit. Wenn diese Energie elektrischer Natur ist, wird die Leistung als elektrische Leistung bezeichnet aber weiterhin nach der Grundregel berechnet.
Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die von elektrischen Ladungen bedingten Raumzustandsgrößen elektrische Feldstärke und elektrisches Potential beschrieben wird. Es ist ein allgegenwärtiges Alltagsphänomen, das beispielsweise Übertragung von Licht- und Funkwellen erklärt.
Mathematisch handelt es sich um ein Vektorfeld, welches jedem Punkt im Raum einen Vektor für Richtung und Betrag der elektrischen Feldstärke zuordnet.
Die physikalische Größe des elektrischen oder Coulomb-Potentials ist der Quotient der potentiellen Energie einer Ladung und ihres Wertes in einem elektrischen Feld. Sie wird verwendet, um dieses elektrische Feld und die elektrische Kraft zu beschreiben.
Diese physikalische Größe ist ein Maß für die Fähigkeit eines Systems oder Objekts, elektrische Ladung zu speichern und wird zum Beispiel für die Berechnung und Angabe der maximalen Ladungsmenge von Akkumulatoren oder Batterien verwendet.
Bei uns können Sie auch reine Mathematik üben: www.mathe.technikum-wien.at